Farbwissenschaft

Die meisten von uns halten Farbwissenschaft für selbstverständlich. Haben Sie jemals aufgehört, über die Wirkung von Farbe in Ihrem Leben nachzudenken? Was bedeutet es? Woher kommt es? Was wäre das Leben ohne Farbe?

Die Farbwissenschaft ist unsere visuelle Interpretation, wie Licht von Oberflächen reflektiert wird. Farbe ist der Teil des sichtbaren Lichtspektrums, der von einer Oberfläche reflektiert wird. Die Lichtmenge, die eine Oberfläche reflektiert oder absorbiert, bestimmt ihre Farbe. Insbesondere absorbieren schwarze Oberflächen alles Licht, während weiße Oberflächen alles Licht reflektieren. Bei Farben, die nicht schwarz oder weiß sind, ist die angezeigte Farbe die einzige, die nicht von der Oberfläche absorbiert wurde. Wenn Sie beispielsweise eine rote Vase sehen, wurde jede Farbe außer Rot von der Vase absorbiert und nur Rot wird in Ihrem Auge reflektiert.

Sir Isaac Newton (1643 – 1727), der englische Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph, war der Erste, der die Natur der Farbe entdeckte. Während Newton am besten für die Geschichte des Apfels bekannt ist, aus der seine Gravitationstheorie hervorging, war er auch ein wegweisender Wissenschaftler auf dem Gebiet der Optik. Newton fand heraus, dass weißes Licht durch ein Prisma in die Farben des Spektrums (oder Regenbogens) zerfällt: Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau (Licht), Indigo (Dunkelblau) und Violett (Lila). Er entdeckte auch, dass das Passieren dieses Lichts durch ein zweites Prisma die Spektralfarben in weißes Licht rekombinieren würde.

Thomas Young (1773 – 1829), der als Begründer der physiologischen Optik bekannt ist, entdeckte, dass die Farbwahrnehmung in der Netzhaut des Auges geschieht. Dies geschieht, weil drei Arten von Nervenfasern auf rotes, grünes und blaues Licht reagieren. Diese drei Farben werden dann im Gehirn zu den Millionen Farben kombiniert, die das menschliche Auge unterscheiden kann.

 

Additive Farbe – RGB

Die additive Farbtheorie basiert auf dieser Wahrnehmung von Rot, Grün und Blau. Diese drei Farben gelten als Grundfarben für die digitale und lichtbasierte Farbtechnologie, wie sie in Fernsehbildschirmen und Computermonitoren verwendet werden. In der RGB-Farbtheorie werden die durch Licht gebildeten Farben Rot, Grün und Blau auf unterschiedliche Weise kombiniert, um alle anderen sichtbaren Farben zu erzeugen. Wenn alle drei kombiniert werden, erzeugen sie weißes Licht. Die Abwesenheit von Licht erzeugt Schwarz.

Die RGB-Theorie gilt jedoch nicht für pigmentbasierte Farben wie Farben oder Druckfarben.