Farbkreis

Das Farbrad ist eine visuelle Darstellung der Primärfarben und ihrer Kombination, um alle anderen sichtbaren Farben zu erstellen.

Das Farbrad ist hilfreich, um die Beziehungen zwischen Farben für Kunst, Designplanung und Farbschemata zu verstehen. Beachten Sie, dass Schwarzweiß nicht auf dem Rad angezeigt wird, jedoch eine Rolle für den Farbraum und die Farbmerkmale spielt.

Grundfarben

Die Grundfarben sind Rot, Gelb und Blau. Sie werden „Grund“ (Haupt) genannt, da diese Farben nicht auf anderen Farben basieren. Diese drei Farben können kombiniert werden, um eine der anderen Farben im Spektrum zu bilden. Das Mischen von Pigmenten aus den drei Grundfarben ergibt Braun.

Komplementärfarben

Die Primärfarbe direkt gegenüber einer Sekundärfarbe auf dem Rad wird als „Gegenteil“ oder „Komplementärfarbe“ bezeichnet. Diese Farben haben interessante Auswirkungen aufeinander, wie wir später besprechen werden. Beachten Sie, dass jedes komplementäre Paar aus einer warmen und einer kühlen Farbe besteht. Die komplementären Farbgruppen sind:

  • Rot und Grün
  • Blau und Orange
  • Gelb und Lila

Sekundärfarben

Es gibt drei Sekundärfarben: Orange, Grün und Lila. Diese werden durch Mischen gleicher Mengen zweier Grundfarben erzeugt. Die Sekundärfarben erscheinen zwischen den beiden Primärfarben, aus denen diese Sekundärfarbe besteht.

  • Orange = Rot + Gelb
  • Grün = Blau + Gelb
  • Lila = Rot + Blau

Tertiärfarben

Tertiäre (dritte) Farben sind die dritte Stufe von gemischten RYB-Farben und bestehen aus sechs Farben. Sie werden durch Mischen einer Sekundärfarbe mit einer benachbarten Primärfarbe auf dem Kreis gebildet. Alle Farben von reinem Rot bis zu reinem Gelb werden als „warme“ Farben bezeichnet. Alle Farben von Gelb-Grün bis Rot-Lila werden als „kühle“ Farben bezeichnet. Tertiärfarben umfassen:

  • Blaugrün
  • Rotorange
  • Gelborange
  • Gelbgrün
  • Rotlila
  • Blaulila

Das Farbrad in der Farbenindustrie

In der Farbenindustrie wird das Farbrad verwendet, um Designern und Verbrauchern zu helfen, die Farbe so gut zu verstehen, dass Farbschemata für Privathaushalte und Unternehmen erstellt werden können. Während diese Farbdarstellung von Chemikern nicht direkt zur Formulierung bestimmter Farben verwendet wird, ist sie für Planer von Farbschemata sehr hilfreich.

Regeln für das Farbrad

Im Folgenden finden Sie einige einfache Regeln für die Verwendung dieser Farbdarstellung zum Erstellen von Themen. Aber wie bei jedem Satz von Farbregeln gelten diese Regeln die meiste Zeit, aber nicht die ganze Zeit. Mit etwas Übung können Sie lernen, Ihrem Auge zu vertrauen, wenn Sie entscheiden, welche Farben wirklich zusammenarbeiten.

  • Alle Rottöne gehören zusammen
  • Alle Blautöne gehören zusammen
  • Alle Grüntöne gehören zusammen
  • Weiche Orangetöne erzeugen ein Gefühl von Wärme
  • Gelb passt gut zu Grün- und Orangetönen
  • Grün kann als neutrale Farbe verwendet werden
  • Violett passt gut zu Grün
  • Grau- und Neutraltöne sehen zusammen gut aus

Das Farbrad kann dabei helfen, die Farbauswahl zu vereinfachen. Es ist ein großartiges Tool, um die Planung des Farbschemas zu vereinfachen.