Farbe erleben
Hat jeder das gleiche Farberlebnis? Wenn Sie und ich uns denselben Apfel ansehen, sehen wir dann den roten? Diese Fragen sind nicht zu beantworten.
Die Farbwahrnehmung jedes Menschen ist einzigartig. Die Wissenschaft – die auf der Analyse beobachtbarer Phänomene basiert – kann nicht feststellen, ob die Farberfahrungen der Menschen gleich sind.
Natürlich sagen wir beide, der Apfel sei „rot“, aber woher wissen wir, dass wir mit diesem Wort dasselbe meinen? Wir haben alle gelernt, dass das Wort „rot“ auf diese Farbe angewendet wird. Das heißt aber nicht unbedingt, dass wir die gleiche Erfahrung machen. Es ist interessant festzustellen, dass einige Menschen mit Farbenblindheit oder Farbmangel diese sozialen Konventionen so gut gelernt haben, dass sie sich nicht bewusst sind, dass sie nicht alle Farben sehen, die alle anderen sehen.
Erleben Menschen in allen Kulturen Farbe auf die gleiche Weise? Auch hier gibt es keine Möglichkeit, die individuellen Wahrnehmungserfahrungen anderer Menschen mit Sicherheit zu kennen. Im Jahr 1969 veröffentlichten der Anthropologe Brent Berlin und der Linguist Paul Kay „Basic Color Terms: Their Universality and Evolution“ (University of California at Berkeley). Ihre Forschungen haben gezeigt, dass Menschen in verschiedenen Kulturen eine Sprache verwenden, die dieselben Farbunterschiede aufweist wie westliche Kulturen. Andere Studien zeigen, dass Menschen auf der ganzen Welt Farben in denselben Gruppen zusammenfassen. Die ästhetische oder emotionale Konnotation von Farbe ändert sich jedoch zwischen den Kulturen. Die westliche Kultur verbindet beispielsweise die Farbe Schwarz mit dem Tod. In Japan wird der Tod jedoch mit Weiß in Verbindung gebracht. Dies ist eine wichtige Unterscheidung. Es ist hilfreich, den Hintergrund Ihres Kunden zu kennen, um Farben zu wählen, die für sein Zuhause oder seinen Arbeitsplatz sinnvoll und angemessen sind.
Farbtemperatur
Farben vermitteln ein Gefühl von Temperatur und werden als „warm“ oder „kalt“ bezeichnet. Warme Farben scheinen voranzukommen (bewegen sich in Richtung des Betrachters) und kühle Farben scheinen zurückzugehen (bewegen sich vom Betrachter weg).
Die zur Beschreibung der Farbtemperatur verwendeten Begriffe sind wie folgt definiert:
- Heiß: Voll gesättigtes Rot
- Warm: Alle Farben, die Rot enthalten
- Kühl: Alle Farben, die Blau enthalten
- Kalt: Völlig gesättigt
Farbpersönlichkeit
Die Verwendung von Farbe in einem Raum vermittelt ein Gefühl der Persönlichkeit. Obwohl einige dieser Farbpersönlichkeiten von Land zu Land unterschiedlich sind, gilt im Allgemeinen Folgendes:
- Rot: Aufgeregt
- Pink: Sensibel oder weiblich
- Gelb: Fröhlich, verspielt, energisch
- Blau: Ruhig
- Grün: Großzügig
- Braun: Bodenständig, solide
- Orange: Extrovertiert, lustig
Umwelteinflüsse der Farbe
Da wir alle unbewusst erkennen, dass natürliches Licht die Quelle allen Lebens ist, besteht die erste Regel für die Entwicklung eines Farbschemas darin, so viel natürliches Licht wie möglich zu verwenden. Wenn Sie Ihrem Kunden bei der Gestaltung eines Farbschemas behilflich sind, fragen Sie ihn, wie viel Tageslicht im Raum vorhanden ist. Überlegen Sie, wofür der Raum genutzt wird, wie viel natürliches Licht der Raum hat und wie sie sich im Raum fühlen möchten.
Farbe kann verwendet werden, um den Effekt einer Umgebung zu ändern. Zum Beispiel kann ein kühler Raum mit wenig natürlichem Licht durch die Verwendung von warmen Farben wie Rot, Gelb und Orangen wärmer und heller erscheinen. Ein warmer Raum kann mit Blau- und Grüntönen gekühlt werden.
Farbsymbolik
Farben haben in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Bedeutungen, sodass keine Regel der Farbsymbolik für alle Kulturen gilt. Wir haben über Schwarz im Westen und Weiß in Japan als Todesfarbe gesprochen. In China ist Rot die am häufigsten verwendete Farbe und bedeutet Glück und Freude. Historisch gesehen wurden Gelb, Gold und Lila von der chinesischen Königsfamilie verwendet, um Reichtum, Macht und Majestät anzuzeigen.
Die folgende Liste gibt eine sehr allgemeine Vorstellung davon, was Farben in Asien und in westlichen Kulturen bedeuten. Bedenken Sie jedoch, dass diese Bedeutungen nicht exakt sind und von Kultur zu Kultur variieren.
Farbe | Asien | Die westliche Welt |
---|---|---|
Rot | Glück, Hochzeit, Wohlstand | Leistungsfähigkeit |
Pink | Hochzeit, Vertrauen (Korea) | Weiblichkeit |
Gelb | Schutz vor bösen Mächten, Segen | Glück |
Grün | Ewigkeit, Familie, Harmonie, Gesundheit, Frieden, Nachkommen | Umwelt, Natur, Ruhe |
Blau | Selbstkultivierung, Reichtum | Ehrlichkeit, Vertrauenswürdigkeit |
Lila | Reichtum | Königlichkeit |
Weiß | Kinder, hilfreiche Menschen, Hochzeit, Trauer, Frieden, Reinheit, Reise | Reinheit, Hochzeit, Güte |
Gold | Stärke, Reichtum | Reichtum, Ausdauer, das Beste |
Grau | Hilfreiche Menschen, Reise | Solide, vernünftig, Schwermut |
Schwarz | Karriere, böse Einflüsse, Wissen, Trauer, Buße, Selbstkultivierung | Trauer, böse, Kultiviertheit |
Im Westen haben auch Farbkombinationen Bedeutung. Zum Beispiel bedeutet in den Vereinigten Staaten rot für sich allein (in einer Krawatte oder einem Frauenanzug) Macht. Aber kombinieren Sie Rot mit Weiß und Grün und es weihnachtet! Rot mit Orange, Gelb und Braun bedeutet Herbst. Und Rot mit Weiß und Blau bedeutet Patriotismus.
Haupt- und Akzentfarben
Um das Gleichgewicht zu erhalten, profitieren Farbschemata, wenn Sie eine Hauptfarbe und eine oder zwei Akzentfarben auswählen. Die Akzentfarben können gemalt werden (z. B. an einer Zierleiste oder einer Wand) oder in die Möbel, Vorhänge und Schnickschnack im Raum einbezogen werden. Überlegen Sie sich bei der Betrachtung von Farbschemata, wie Sie die Farbbalance aufrechterhalten können, und entscheiden Sie, welche die Hauptfarbe und welche die Akzentfarben sein sollen.